Martina Pfeiffer
Workshop - Wasser und Leben Natur, Mensch, Gesellschaft, Natur und Technik
Anbieter: Martina Pfeiffer
Lernangebot: Workshop - Wasser und Leben
Ort: Vor Ort
Gruppenangebot
Schulstufe: 4. Schuljahr, 5. Schuljahr, 6. Schuljahr, 7. Schuljahr, 8. Schuljahr
Zahlungsart: siehe Angebot
Angebot (inkl. Ablauf, Dauer, Kosten)

Der Sommer 2022 hat mit seiner Trockenheit deutlich gemacht, wie schnell Wassermangel auch in der Schweiz zu einem relevanten Thema werden kann. Angesichts des Klimawandels ist künftig mit einer Zunahme sehr trockener Sommer zu rechnen. Der Workshop soll die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisieren, bewusster mit Wasser umzugehen.

Dabei lernen sie unter anderem, wie wichtig Wasser in Bereichen ist, die oft weniger offensichtlich erscheinen. Sie erfahren, wie viele Liter Wasser für alltägliche Aktivitäten wie das Duschen, für die Produktion von Kuhmilch oder die Herstellung einer Jeans benötigt werden. Außerdem wird der Begriff des „virtuellen Wassers“ thematisiert, um ein tieferes Verständnis für den Wasserverbrauch zu schaffen.

Mit diesen Erkenntnissen setzen sich die Schülerinnen und Schüler persönliche Sparziele, die sie in den kommenden 2 bis 4 Wochen mithilfe der erarbeiteten Maßnahmen umsetzen sollen.

Dauer: 2.5-3h

Preis: 22.-/ SuS

Der Workshop behandelt verschiedene Aspekte aus dem Bereich Natur, Mensch, Gesellschaft.:
Die Schülerinnen und Schüler können die Einflüsse des menschlichen Handelns auf die Natur, insbesondere auf das Wasser, erkennen und im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung reflektieren. Dabei erfassen sie die Bedeutung von Wasser für Lebewesen, verstehen die Wechselwirkungen mit Sonne, Luft und Boden und erkennen, wie ihr eigener Konsum diese Zusammenhänge beeinflusst.
Am Ende können die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen entwickeln, um ihren Wasserverbrauch zu reduzieren.

Stiftung Umwelt Arena Schweiz - Unser Bildungsauftrag:
Staunen und lernen, wie man nachhaltig lebt – mit modernstem Komfort. Die Umwelt Arena Schweiz erfüllt als gemeinnützige Stiftung einen Bildungsauftrag zu allen Bereichen der Nachhaltigkeit und der erneuerbaren Energien. Schulen, Lernende, aber auch Einzelpersonen lernen im Kompetenzzentrum für Umwelt- und Energiefragen die innovativsten Ideen von führenden Schweizer Firmen, Verbänden, Hochschulen und Forschungsanstalten kennen. Guides helfen auf Themenführungen, auch komplexere Zusammenhänge der Nachhaltigkeits- und Umweltthemen zu erfassen. Die Ausstellungswelten sind interaktiv – da macht das Lernen richtig Spass!

Aktuell existieren noch keine Bewertungen.