Florian Karrer
Medienkompetenz in Form eines Radio- und Podcastprojektes Natur, Mensch, Gesellschaft, Medien & Informatik, Ethik, Religionen, Gemeinschaft, Überfachliche Kompetenzen
Anbieter: Florian Karrer
Lernangebot: Medienkompetenz in Form eines Radio- und Podcastprojektes
Ort: Vor Ort
Gruppenangebot
Schulstufe: 3. Schuljahr, 4. Schuljahr, 5. Schuljahr, 6. Schuljahr, 7. Schuljahr, 8. Schuljahr, 9. Schuljahr
Zahlungsart: siehe Angebot
Angebot (inkl. Ablauf, Dauer, Kosten)

Das Kinder- und Jugendradio powerup gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme und verschafft ihnen Gehör. Schulklassen verbringen einzelne Projekttage oder eine ganze Woche im Radiostudio im Kinderdorf oder der Radiobus macht vor Ort an der Schule Halt.

Medienpädagogik im Lehrplan 21 unterstützt die Entwicklung von Medienkompetenz und fördert den kritischen Umgang mit digitalen Medien. Audioprojekte und Podcasts sind hierbei besonders wertvoll, da sie kreative und reflektierte Medienarbeit ermöglichen. Lernende recherchieren, analysieren und produzieren Inhalte, wodurch sie technische Fertigkeiten, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit entwickeln. Diese Methoden verbinden fächerübergreifende Ziele, wie Sprachförderung und kritisches Denken, mit der Umsetzung der Kompetenzen des Lehrplans 21.
Dieses Programm ist für Primar-, Sekundar-, Mittel- und Berufsfachschulen, sowie Ausbildungsbetriebe und Jugendgruppen. Sie erlernen Wissen und Kompetenzen rund um die Mediennutzung, Kinder- und Menschenrechte, Umgang mit Konflikten, Zivilcourage, Diskriminierung und Interkulturelle Kommunikation.

Wir richten uns in der Durchführung der Kurse nach den methodischen Ansätzen, die in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erprobt sind: Partizipativ, handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientiert. In unserer Arbeit bauen wir auf den Zielen und Vorgaben des Lehrplan21 zu Themen wie Ethik, Kinderrechte, Diskriminierung, Toleranz, Religion und

Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren
Die Sus:
können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren
können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.

Das Kinder- und Jugendradio powerup gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme und verschafft ihnen Gehör. Medienpädagogik im Lehrplan 21 unterstützt die Entwicklung von Medienkompetenz und fördert den kritischen Umgang mit digitalen Medien. Audioprojekte und Podcasts sind hierbei besonders wertvoll, da sie kreative und reflektierte Medienarbeit ermöglichen. Lernende recherchieren, analysieren und produzieren Inhalte, wodurch sie technische Fertigkeiten, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit entwickeln. Diese Methoden verbinden fächerübergreifende Ziele, wie Sprachförderung und kritisches Denken, mit der Umsetzung der Kompetenzen des Lehrplans 21

Wir engagieren uns für eine Welt, in der wir uns alle mit Respekt und Wertschätzung begegnen. Eine friedliche Welt, in der Gemeinschaften gelernt haben, Konflikte konstruktiv zu lösen.
www.pestalozzi.ch / www.powerup.ch

Aktuell existieren noch keine Bewertungen.