

Das Modul „zukunftsschlau – Ernährung & Klima“ der Stiftung myclimate richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse. In einem Zeitraum von etwa sechs Wochen setzen sich die Klassen mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz auseinander. Zwei Workshops von myclimate und begleitende Unterrichtseinheiten fördern Wissen, Reflexion und Handlungskompetenz. Die Jugendlichen entwickeln dabei eigene Projekte, etwa einen klimafreundlichen Menüplan oder ein Food-Waste-Kochbuch. Lehrpersonen werden mit Materialien unterstützt und können eine Weiterbildung besuchen. Die Teilnahme ist dank Förderbeiträgen von Stiftungen kostengünstig möglich.
Lernziele
• Grundverständnis für die Zusammenhänge zwischen Konsum, Ressourcenverbrauch und Klimawandel
• Bewusstsein für Zielkonflikte, z. B. zwischen dem Bedürfnis nach immer mehr und der Not-wendigkeit zur Reduktion des Konsums
• Förderung der Fähigkeit, verantwortungsvolle Konsumentscheidungen zu reflektieren und im Alltag umzusetzen
• Entwicklung und Umsetzung kleiner, handlungsorientierter Projekte zur Förderung klima-freundlichen, suffizienzorientierten Konsumverhaltens
Bezug zum Lehrplan 21:
NMG 2.6
NMG 5.3
NMG 6.3
NMG 11.4
TTG 1.3
myclimate ist eine gemeinnützige Klimaschutzorganisation mit Sitz in der Schweiz. Ein zentraler Schwerpunkt ist die Klimabildung: myclimate entwickelt interaktive Lernangebote, Workshops und Projekte für Schulen, Berufsbildung und Unternehmen.
Dabei steht im Fokus, junge Menschen zu motivieren, Wissen zu vermitteln und sie zu befähigen, aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen. In Programmen wie der myclimate Company Challenge oder dem Energy and Climate Laboratory setzen Lernende eigene Ideen um – mit echtem Einfluss auf ihre Umwelt und ihr berufliches Umfeld.
Klimaschutz soll nicht nur gelernt, sondern erlebt und mitgestaltet werden.
